Loette
119- Loette
- 1505 nicht auf Lager
Wir informieren Sie gerne per E-Mail, sobald dieser Artikel wieder verfügbar ist
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse in das untenstehende Feld einWas ist Loette?
Loette ist ein kombiniertes orales Kontrazeptivum („die Pille”). Es verhindert, dass Sie schwanger werden.
Loette kann Frauen auch zur Behandlung einer leichten bis mittelschweren Akne verordnet werden, jedoch nur wenn auch gleichzeitig Verhütung mit einem kombinierten oralen Kontrazeptivum („der Pille“) gewünscht wird.
Dieses Kontrazeptivum enthält zwei Arten von weiblichen Geschlechtshormonen, Ethinylestradiol (ein Östrogen) und Levonorgestrel (ein Gestagen). Diese Hormone verhindern durch drei Mechanismen, dass Sie schwanger werden: Sie verhindern, dass Ihre Eierstöcke eine Eizelle freisetzen; sie führen dazu, dass die Flüssigkeit (Schleim) in Ihrem Gebärmutterhals dicker wird, so dass es für die Samenzellen schwieriger wird, in die Gebärmutter einzudringen; und sie verhindern den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, sodass sich keine Eizelle einnisten kann.
Loette ist eine Pille mit einem 28-tägigen Einnahmeschema – Sie nehmen 21 Tage lang jeden Tag eine rosafarbene Tablette und anschließend 7 Tage lang jeden Tag eine weiße Tablette ein.
Jede der 21 rosafarbenen Tabletten enthält eine geringe Menge der beiden Hormone Ethinylestradiol und Levonorgestrel.
Die weißen Tabletten enthalten keinen Wirkstoff (sogenannte „Placebotabletten“) und sollen Ihnen die regelmäßige Einnahme von Loette erleichtern.
Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?
Ihr Arzt wird Sie zu Ihrer Krankengeschichte und zu der Ihrer nahen Verwandten befragen. Ihr Arzt wird eine gründliche allgemeine und gynäkologische Untersuchung (einschließlich der Brüste und eines Abstriches) durchführen und Ihren Blutdruck messen. Bei länger dauernder Anwendung von Loette sind Kontrollen in regelmäßigen Abständen durch Ihren Arzt wichtig. Ihr Arzt wird dafür den für Sie angemessenen Zeitraum festlegen.
Loette darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch gegen Levonorgestrel, Ethinylestradiol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
- bei bestehendem oder vorausgegangenem Herzinfarkt oder Schlaganfall
- bei bestehenden oder vorausgegangenen Blutgerinnseln in einem Blutgefäß im Bein (Thrombose), in der Lunge (Lungenembolie) oder in einem anderen Organ
- bei bestehenden oder vorausgegangenen Erkrankungen, die Vorboten eines zukünftigen Herzinfarktes (z. B. Angina pectoris, die starke Schmerzen in der Brust verursacht) oder eines Schlaganfalls (z. B. ein vorübergehender leichter Schlaganfall ohne bleibende Schäden) sein können
- wenn Sie an einer Blutgerinnungsstörung leiden (z. B. APC-Resistenz, Antithrombin-III-Mangel, Protein C- und Protein S-Mangel, Hyperhomocysteinämie und Antiphospholipidantikörper)
- wenn Sie Herzrhythmusstörungen oder Herzklappenerkrankungen haben
- wenn Sie Migräne mit sogenannten neurologischen Symptomen haben, wie z. B. mit Aura
- bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) mit geschädigten Blutgefäßen
- bei einem nicht behandelten Bluthochdruck (Hypertonie)
- wenn Sie an einer schweren Fettstoffwechselstörung leiden
- bei bestehendem oder vermutetem Brustkrebs oder anderen Krebserkrankungen die durch Geschlechtshormone beeinflusst werden
- bei Lebererkrankungen, solange sich Ihre Leberwerte nicht wieder normalisiert haben
- bei nicht abgeklärten Blutungen aus der Scheide
- bei bestehender oder vorausgegangener Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) zusammen mit schwerer Fettstoffwechselstörung
Informieren Sie möglichst umgehend Ihren Arzt, wenn Sie an einer dieser Erkrankungen leiden oder eine dieser Erkrankungen zum ersten Mal auftritt, während Sie Loette einnehmen. Sie dürfen Loette dann nicht einnehmen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Loette einnehmen.
Was sind mögliche Nebenwirkungen?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihrem Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Die schwerwiegenden im Zusammenhang mit der Einnahme der kontrazeptiven Pille stehenden Nebenwirkungen sind in den Abschnitten „Die Pille und Thrombose“ und „Die Pille und Krebserkrankungen“ angegeben. Bitte lesen Sie diese Abschnitte, wenn Sie weitere Informationen wünschen.
Wie alle Arzneimittel, kann Loette allergische Reaktionen (Überempfindlichkeitsreaktionen) verursachen. Zu diesen Reaktionen zählen in sehr seltenen Fällen Nesselsucht, schnell auftretende Schwellungen des Gewebes im Gesicht und schwere Atem- und Kreislaufstörungen sowie Bluthochdruck, Schwindel, Übelkeit und Atemlosigkeit. Wenn Sie eine dieser allergischen Reaktionen bemerken, unterbrechen Sie sofort die Einnahme von Loette und kontaktieren Sie umgehend Ihren Arzt oder suchen Sie das nächste Krankenhaus auf.
Andere mögliche Nebenwirkungen sind:
Sehr häufige Nebenwirkungen (mehr als 1 Behandelter von 10):
- Kopfschmerzen, einschließlich Migräne
- Durchbruchblutungen und Schmierblutungen
Häufige Nebenwirkungen (1 bis 10 Behandelte von 100):
- Änderungen des Körpergewichts (Zunahme oder Abnahme)
- Stimmungsschwankungen einschließlich Depressionen, Veränderung des sexuellen Verlangens
- Nervosität oder Schwindelgefühl
- Brustschmerzen, Spannungsgefühl in den Brüsten, Brustvergrößerung, Sekretion aus den Brustdrüsen, schmerzhafte Regelblutung (Dysmenorrhö), Veränderungen des Menstruationsflusses, Veränderungen des Gebärmutterhalses und der Sekretion, Ausbleiben der Regelblutung (Amenorrhö)
- Scheidenentzündung, einschließlich Pilzinfektionen (Candidiasis)
- Magenprobleme, wie Übelkeit, Erbrechen oder Bauchschmerzen
- Akne
- Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe (Ödeme)
Gelegentlich auftretende Nebenwirkungen (1 bis 10 Behandelte von 1.000):
- Veränderungen der Fettwerte im Blut, einschließlich Hypertriglyzeridämie; Appetitveränderungen (Zunahme oder Abnahme)
- Blutdruckanstieg
- Krämpfe im Bauchraum, Blähungen
- Hautausschlag; Auftreten brauner Flecken im Gesicht (Chloasma/Melasma), die bestehen bleiben können; Übermäßige Behaarung (Hirsutismus); Haarausfall.
Seltene Nebenwirkungen (1 bis 10 Behandelte von 10.000):
- Überempfindlichkeitsreaktionen, darunter in sehr seltenen Fällen Nesselsucht, schnell auftretende Schwellungen des Gewebes (Angioödem) und schwere Atem- und Kreislaufstörungen
- Abnahme des Folsäure-Gehalts im Blut, Glucoseintoleranz
- Kontaktlinsenunverträglichkeit
- Gelbfärbung der Haut (Cholestatische Gelbsucht)
- Ausschlag mit Knötchenbildung unter der Haut (Erythema nodosum)
Sehr seltene Nebenwirkungen (weniger als 1 Behandelter von 10.000):
- Verschlechterung eines systemischen Lupus erythematodes (eine chronische Autoimmunerkrankung)
- Verschlechterung einer Porphyrie (Stoffwechselerkrankung mit Störung des Aufbaus des roten Blutfarbstoffes)
- Verschlechterung einer Chorea (Veitstanz, eine Erkrankung, die Muskelzuckungen verursacht)
- Sehnervenentzündung, Thrombose (Blutgerinnsel) der Netzhautgefäße
- Verstärkung von Krampfadern
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse; Darmentzündung infolge mangelnder Durchblutung (ischämische Colitis)
- Gallenblasenerkrankung, einschließlich Gallensteine
- Erythema multiforme (Hauterkrankung)
- Hämolytisch-urämisches Syndrom (eine Erkrankung, die Nierenversagen, Blutmangel und Durchfall verursacht)
- Lebertumore (hepatozelluläre Karzinome)
Loette kann darüber hinaus entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Dickdarmentzündung) und Leberzellschädigungen (z.B. Hepatitis, Leberfunktionsstörung) verursachen. Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen ist nicht bekannt und aus den verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
Wie soll es aufbewahrt werden?
Nicht über 25 C lagern.
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Folienstreifen oder Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegeben Monats.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Weitere Informationen
Was Loette enthält
Die Wirkstoffe sind: Levonorgestrel und Ethinylestradiol.
Eine rosafarbene Filmtablette enthält 100 Mikrogramm Levonorgestrel und 20 Mikrogramm Ethinylestradiol.
Die weißen Tabletten enthalten keinen Wirkstoff.
Die sonstigen Bestandteile der rosafarbenen Tabletten sind:
Der Tablettenkern enthält Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Polacrilin-Kalium, Magnesiumstearat.
Der Tablettenüberzug enthält Aqua Polish P bestehend aus Hydroxypropylmethylcellulose, Titandioxid (E171), Eisenoxid rot (E172), Polyethylenglycol 1500.
Die sonstigen Bestandteile der weißen Tabletten sind:
Der Tablettenkern enthält Starlac (bestehend aus Lactose-Monohydrat, Maisstärke) und Magnesiumstearat. Der Tablettenüberzug enthält Aqua Polish P bestehend aus Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polyethylenglycol 1500, Polyethylenglycol 400, Titandioxid (E171).
Tags: Loette
Beschwerden: Vorbeugung einer ungewollten Schwangerschaft
Anwendungsgebiete: hormonelle Empfängnisverhütung