Rezeptpflichtig: | Ja |
Wirkstoff: | Amoxicillin, Clavulansäure |
Zulassungsinhaber | GlaxoSmithKline Pharma GmbH Wien |
Anwendung: | Kombinationen mit Beta-Lactamase-Hemmern |
Wie wirkt das Mittel?
Das Mittel besteht aus einer antibakteriellen Komponente (Amoxicillin) und Clavulansäure, die dafür sorgt, dass der eigentliche Wirkstoff durch Beta-Laktamase (Enzym in den Bakterien, das manche Antibiotika inaktiviert) nicht zerstört wird. Amoxicillin ist ein Penicillin-Antibiotikum und hemmt den Aufbau der Zellwand von Bakterien, die dadurch abgetötet werden. Durch diese Kombination besitzt das Mittel ein breites Wirkspektrum gegen viele bakterielle Krankheitserreger, wie zum Beispiel Staphylokokken, Enterokokken, Salmonellen, Haemophilus.
In welchen Anwendungsgebieten wird das Mittel eingesetzt?
Bei:
- Infektionen der oberen Atemwege und des Hals-Nasen-Ohren Raumes, z.B. Entzündung der Nasennebenhöhlen oder Mittelohrentzündung
- Infektionen der unteren Atemwege, z.B. akute Phasen chronischer Bronchitis, Lungenentzündung
- Infektionen der Harnwege und der Bauchregion, z.B. immer wiederkehrende Harnblasenentzündung oder Nierenbeckenentzündung
- Haut- und Weichteilinfektionen, insbesondere Tierbissen, Infektionen der unteren Hautschichten
- Knochen- und Gelenkinfektionen
Wie wird das Mittel angewandt?
Das Mittel wird zu Beginn einer Mahlzeit mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen.
Wann darf das Mittel nicht eingesetzt werden?
Bei:
- Überempfindlichkeit gegen Inhaltstoffe des Mittels
- Überempfindlichkeit gegen Beta-Laktam-Antibiotika (Penicilline, Cephalosporine)
- Gelbsucht oder Leberschädigung nach früherer Anwendung von Augmentin
- Pfeifferschem Drüsenfieber
Vorsicht bei:
- Eingeschränkter Leberfunktion
- Eingeschränkter Nierenfunktion
Darf das Mittel von schwangeren und stillenden Frauen angewandt werden?
Über die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit entscheidet der Arzt.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
- Allergische Erscheinungen (z.B. Ausschläge)
- Beschwerden im Magen-Darmtrakt (Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Blähungen, Durchfall)
- Blutbildveränderungen (z.B. Verlängerung der Blutungszeit)
- Schwindel Kopfschmerzen
Wechselwirkungen sind mit folgenden Substanzen bekannt:
- Methotrexat
- Probenecid
- Allopurinol
- Cumarine
- Mycophenolat-Mofetil
Warnhinweise
Vor Beginn einer Behandlung mit Amoxicillin/Clavulansäure ist der Patient sorgfältig nach früheren Überempfindlichkeitsreaktionen auf Penicilline, Cephalosporine oder andere Betalaktam-Antibiotika zu befragen. Erste Anzeichen allergischer Reaktionen sollten sehr ernst genommen und der behandelnde Arzt sofort informiert werden.
Wenn während der Anwendung schwere, anhaltende Durchfälle auftreten, sollte sofort der behandelnde Arzt informiert werden. Peristaltikhemmende Mittel (Mittel, die die Darmmuskulatur lähmen) sollten keinesfalls gleichzeitig angewandt werden.
Bei länger dauernder Behandlung wird der behandelnde Arzt Blutbildkontrollen, Leber- und Nierenfunktionstests durchführen.
Hinweis: Die Auflistung der Medikamente stellt keinesfalls eine Empfehlung, Verkaufsförderung oder Bewerbung der einzelnen Medikamente in welcher Weise auch immer dar.
Die Informationen sind keinesfalls abschließend, ersetzen weder ärztliche noch sonstige Fachberatung.
Insbesondere hinsichtlich Nebenwirkungen, Gegenanzeigen und sonstigen Informationen ist der behandelnde Arzt oder Apotheker beizuziehen.
Tags: Augmentin
Beschwerden: Infektionen im Bereich HNO-Bereich, der Nieren und ableitenden Harnwege, des Magen-Darm-Traktes, der Augen, der Atemwege
Anwendungsgebiete: bakterielle Infektionen