Periactin (Cyproheptadin) stellt einen Wirkstoff aus der Gruppe der Antihistaminika dar und kommt bei der Behandlung der Nesselsucht sowie als Appetitanreger zum Einsatz.
Indikationen
Die Hauptindikation stellt eine besondere Form der Urtikaria, nämlich die Kälteurtikaria dar. Darüber hinaus ist Periactin als Serotonin-Antagonist im Rahmen der Therapie der Appetitlosigkeit sowie Anorexia nervosa indiziert.
Allgemeines
Das Arzneimittel wird in Form von Tabletten appliziert. Im Blut liegt Periactin zu 96 bis 99% an Plasmaproteine gebunden vor. Die Metabolisierung erfolgt hepatisch und renal. Die Plasmahalbwertszeit beträgt sechs bis neun Stunden. Der Arzneistoff wird renal und fäkal eliminiert. Periactin weist anticholinerge, antihistaminische und appetitstimulierende Eigenschaften auf.
Wirkmechanismus
Periactin wirkt einerseits als Antihistaminikum auf H1-Rezeptoren, andererseits als Antagonist auf Serotonin-Rezeptoren. Das Arzneimittel blockiert außerdem hypothalamische Zentren und hemmt dadurch die Freisetzung von Cortisol.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
- Überempfindlichkeit
- Kopfschmerzen
- Krämpfe
- Schock, Frösteln, Schwitzen
- allergische Hautreaktionen, Exantheme
- Benommenheit, Somnolenz, Halluzinationen
- Mydriasis, Engwinkelglaukom, Sehstörungen
- Mundtrockenheit
- Miktionsstörungen
- Herzrhythmusstörungen, Tachykardie
- Blutbildveränderungen
- Störungen des Gastrointestinaltrakts
Kontraindikationen
- Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff
- Blasenentleerungsstörungen
- Engwinkelglaukom
- akuter Asthmaanfall
- Schwangerschaft, Stillzeit
- Kinder
Tags: Periactin
Beschwerden: Allergien
Anwendungsgebiete: allergischen Erkrankungen